Momentaufnahmen aus dem Zoo Berlin vom 12.03.24 – Teil 2

24.3.2025 by Anke B

Im Panda Garden sahen wir alle vier Tiere. Jiao Quing und eins der Kinder schliefen, Meng Meng und das andere Zwillingsmädchen waren wach und boten uns eine nette kleine Vorstellung. Erst sahen wir die beiden im Durchgang zu den hinteren Gemächern, wo Meng Meng ihrer Tochter einer gründlichen Inspektion und Reinigung unterzog.

Meng Meng und Pandakind am 12.03.25.jpg, II

Meng Meng und Pandakind am 12.03.25

Die Kleine schaffte es dann, ihrer Mutter zu entwischen, lief in den vorderen einsehbaren Salon und sah einfach nur „voll“ niedlich aus. Die Mutter lief sofort hinterher, schnappte sich ziemlich rabiat ihr Kind und zerrte es zurück, um die unterbrochene Körperpflege fortzusetzen. Sofort war jeder freie Raum vor den Scheiben besetzt und kein Durchkommen mehr möglich, geschweige denn freie Sicht.

Pandakind am 12.03.25, III

Auf dem Weg zum „Haus des Jägers fielen uns die vielen Kormoran Nester in den noch kahlen Bäumen auf. Vor einem dunklen Himmel wirkten sie unheimlich.

Die drei Löwen thronten wie gewohnt auf ihrem Felsenbrücke und schauten minutenlang gebannt in eine Richtung. Dort kam gerade eine Pflegerin mit einer Karre voll Futter aus dem mit Holz verkleideten Bereich der Pfleger neben dem Außengehege der Sandkatzen. Es gab augenscheinlich weiße Kaninchen am Stück und ich habe lieber nicht so genau hingesehen… Als sie damit im Raubtierhaus verschwand, wirkten die Löwen tatsächlich richtig enttäuscht.

Löwen am 12.03.25

Löwen enttäuscht am 12.03.25

Wir folgten ihr. Drinnen sahen wir den gut getarnten, schlafenden Margay, hin und her laufende Mungos, schlafende Sandkatzen, die persische Leopardin Shiva und eine der Tiger Schwestern die an den entsprechenden Scheiben nach Pflegern mit ihrem Mittagessen Ausschau hielten, Sie mussten nicht lange warten.

Shiva

Persische Leopardin Shiva am 12.03.25.jpg, II

Sandkatzen

Sandkatzen, schlafend, am 12.03.25.jpg, II

Es gab die erwähnten weißen Kaninchen für die Großkatzen und weiße Mäuse für die Zwergmangusten, die zunächst einen netten Kuschelhaufen bildeten und dann begannen, sich zu zanken und zu jagen.

Zwergmangusten

Zwergmangusten am 12.03.25, II

Wir verließen das Haus – und standen der großen Baustelle für das neue Großkatzen Habitat gegenüber. Teile des Hirschreviers, darunter das Gehege für die Weißwedelhirsche (Bambi!), und die Anlage für die Marabus und Kronenkraniche mussten dafür weichen.

Die Anlage der Böhm Steppen Zebras und Elen Antilopen ist aktuell leer, daneben wurde das Erdreich aufgegraben, Die Becken der Seebären und für die Seelöwen Mütter mit Kind sind schon länger unbesetzt, die Zwergotter, die neuen Sand bekommen haben, waren nicht zu sehen. Zur Zeit ist das eine traurige Ecke! Die Anlage der Grevy Zebras ist ebenfalls nicht besetzt, da die Reetdächer des Hauses erneuert werden. Wir fanden die verbliebenen drei Tiere auf der Anlage der Oryx Antilopen, während diese nicht zu sehen waren.

Im Pinguinhaus suchten und fanden wir etwas Trost. Ich mag Pinguine. Wenn die großen Königspinguine am Rand des Wasserbeckens zusammen stehen, um dann doch nicht ins Wasser zu gehen, sehen sie immer aus, als warteten sie auf den Bus und ihr Watschelgang an Land ist in meinen Augen hinreißend. Leider hat einer der Vögel stark gehumpelt.

Königspinguine

Königspinguine am 12.03.25

Die kleinen Felsenpinguine waren wesentlich munterer und flitzen entweder wie kleine Torpedos durchs Wasser oder hüpften drollig über die Felsen am Rand. Ich hockte mich eine Weile hin und genoss ihren Anblick unter Wasser.

Wieder draußen sahen wir den Schluss des Seelöwen Trainings von Tierpfleger Herrn Schmohl mit Enzos Sohn Gorbi. Seine Sprünge und Salti haben uns und alle umstehenden Besucher begeistert! Leider war ich für vernünftige Fotos zu langsam.

Tierpfleger Corvin Schmohl bei den Seelöwen am 12.03.25

An den Brillenpinguinen vorbei, wo es um einige übriggebliebene Fische einen „Battle“ unter drei Fischreihern gab, was die Pinguine so gar nicht interessierte, den Gaurs, die eine ruhige Kugel schoben, badenden Krähen, der mäßig besuchten Waldschänke und dem großen Spielplatz, der für viele Kinder im Zoo DAS Highlight im Zoo ist, gingen wir zu den Braunbärenbrüdern aus Orsa, die diesmal nicht für Aktivitäten zu haben waren und einfach nur herumlagen und gut, groß und stark aussahen.

Braunbär am 12.03.25

Braunbär, sehr müde, am 12.03.25

Die übrigen Bärenanlagen waren alle verwaist (?), aber speziell die unbesetzte Eisbären Anlage schmerzt sehr und anhaltend und die Hoffnung, dass dort wieder Leben einzieht, schwindet.

Leere Eisbärenanlage – sehr traurig!

Leere Eisbärenanlage, traurig, am 12.03.25

Knut – det letzte Eisbär im Zoo

Knut, der letzte Eisbär im Zoo, am 12.03.25

Im Vogelhaus gingen wir noch kurz durch die Australien und Südamerika Abteilung und besuchten u.a. die Wellensittiche, die richtige Gute-Laune Vögel sind, das Erz Lori Paar, Kessie, die Orangehaubenkakadu Dame mit dem von ihrem Ex ramponierten Schnabel, einen der Keas, die Schwarz-Weiß-Häherlinge, verschiedene Amazonen, das Soldaten Ara Pärchen, die Banks Raben Kakadus Krümel und Felix und die Hyazinth Aras, die leider kein Paar, sondern Schwestern sind. Durch die engmaschigen Gitter der Volieren gelingen mir leider keine halbwegs annehmbaren Bilder mit dem Smartphone.

Hyazinth Aras

Hyazinth Aras am 12.03.25

Kormorannester

Kormorannester am 12.03.25

Der Streichelzoo ist aktuell immer noch geschlossen, obwohl die Maul- und Klauenseuche vorbei ist. Schade, denn gerade jetzt werden die kleinen Zicklein und Lämmer geboren. Aber so haben die Mütter mit ihren Kleinen wenigstens in der ersten Zeit ihre Ruhe. Aber vielleicht ist es ihnen nach mehreren Wochen aber auch stinklangweilig? Wir sahen als wir weitergingen noch die Hinterwälder Rinder mit Stier Anton, den erwachsenen Kühen, den älteren Kindern und zwei hübschen neuen Kälbchen.

Hinterwälder Rinder mit zwei Kälbern am 12.03.25.jpg, II

Einen letzten Besuch machten wir im Flusspferdhaus, der „Hippo Bay“, wo wir den neuen großen und (laut)starken Bullen bewundern konnten, während die Damen sich offenbar versteckten, da sie nicht zu sehen waren, obwohl sie sich lt. eines jungen Pflegers alle im Wasserbecken befanden.

Flusspferdbulle am 12.03.25

Flusspferdbulle am 12.03.25.jpg, III

Zwergflusspferd Toni ist schon ganz schön gewachsen und immer noch sehr niedlich. Sie befand sich mit ihrer Mutter Debbi diesmal im Becken auf der linken Seite, in dem normalerweise ihr Vater untergebracht ist, den wir allerdings schon länger nicht gesehen haben… Ist er noch im Zoo, gibt es ihn überhaupt noch? Fragen, auf die es diesmal keine Antwort gab, weil ich vergessen hatte, den jungen Pfleger nach ihm zu fragen.

Zwergflusspferd Toni am 12.03.25

Toni zeigte jedenfalls dasselbe Verhalten wie vorher ihr Vater in diesem Gehege: sie tauchte an der die Gehege trennenden Glasscheibe immer wieder mit dem Kopf aus dem Wasser, schaute mit großen Augen nach draußen, ließ sich dann wieder nach unten sinken und stieß sich mit den stämmigen Beinchen erneut vom Boden nach oben ab. Debbi schwamm derweil durch den hinteren Teil des Beckens und ließ die Tochter machen.

Zwergflusspferd Toni am 12.03.25.jpg, II

Irgendwie waren wir nun erschöpft, auch emotional, und es zog uns nach Hause. Die Panzernashörner besuchen wir das nächste Mal. Mit gemischten Gefühlen verließen wir den Zoo. Das Wetter war schön: kühl aber zeitweise sonnig; wir haben einige Tiere gesehen, die wir sehr mögen, haben aber auch viele schmerzlich vermisst und an die gedacht, die nun sehr fehlen.

Viktor, Mano und Max, schlaft und träumt schön Ihr Lieben. Ihr habt uns viel Freude bereitet. Dankeschön! Ich werde Euch nicht vergessen!

10 Comments

  1. Vielen Dank für den ausführlichen Zoobericht, man war mitten drin genau wie früher.
    Ich versuche möglichst jeden Nachmittag Panda, Gorilla und Co zu sehen, in Erinnerung an eine schöne Zeit im Zoo, man kannte so viele Tiere und Pfleger. Bin gespannt wie es weitergeht im Zoo wenn alle Baustellen weg sind und vielleicht einige Tiere einziehen.

  2. Schön, mal wieder einen Bericht von dir gelesen zu haben, wenn auch mit melancholischen Einschüben. Im Frankfurter Zoo gab es vor Jahren eine ähnliche Entwicklung: man hat auf viele Tiere verzichtet, um den verbliebenen Arten adäquateren Lebensraum im begrenzten Stadt-Zoo zu bieten. Das ist inzwischen ganz gut gelungen. Vielleicht wird es in Berlin ähnlich sein, wenn die Baustellen alle beendet sind… 🙂

  3. Nachtrag:
    Inzwischen waren wir nach ein paar Tagen erneut im Zoo und ich möchte ergänzen, dass die Grevy Zebras nach erfolgter Reparatur der Reet Dächer und die verbliebenen drei Oryx Antilopen wieder auf ihren jeweiligen Anlagen zu sehen sind.

    Auch haben wir nach etlichen Wochen wieder ein männliches Zwergflusspferd in der „Hippo Bay“ gesehen, allerdings auf der rechten Seite ihres Innenbereichs. Ich frage mich, ob es der Vater von Klein Toni war, oder vielleicht doch ein neues? Bei nächster Gelegenheit werde ich jemanden fragen.
    Trotz mehrmaligen Durchlesens habe ich ein paar Flüchtigkeitsfehler übersehen. Diese bitte ich zu entschuldigen…
    Danke für Euer Interesse und die freundlichen und wohlwollenden Kommentare!

    Liebe Grüße
    Anke

  4. Liebe Anke!
    Ihr habt viele schöne Momente erlebt. Die Töchter von Meng Meng sind sehr niedlich.
    Die drei Löwen sind schön. Ich mag sehr die Sandkatzen.
    Das leere Eisbärengehe sieht traurig aus.
    Hugs
    Ludmila

  5. Liebe Anke
    Danke fuer diesen interessanten Worten und Bildern.
    Ich habe schon bei Teil 1 kommentiert.
    Mehr kommt nicht.

  6. Lieber Ralph!
    Du hast mich gerade zum Lachen gebracht. Dankeschön!
    Hiermit möchte ich mich noch mal ausdrücklich bei Dir und allen bedanken, die mir ein Feedback gegeben haben! Ich habe mich über jedes einzelne gefreut, ob nach Teil 1 oder 2! Der Bericht wurde in zwei Teilen eingestellt, weil er für “Alles auf einmal” zu lang war.
    Liebe Mervi! Nochmal vielen Dank für die viele Arbeit, die Du damit hattest!

    Liebe Grüße
    Anke

  7. Liebe Anke,
    deinen zweiten ausführlichen Bericht zu lesen war wieder ein großes Vergnügen, obwohl auch hier viel Wehmut mitschwingt.
    Mit deiner wunderschönen Erzählform folgt man dir gerne von Gehege zu Gehege und fühlt ich immer mittendrin.
    Ich liebe Pinguine auch sehr und in der Arktis sind die Väter die besten Tierväter ever. Deine Beschreibung über die enttäuschten Löwen ist sehr amüsant.
    Der Anblick der Bärenburg ist sehr deprimierend und sie wird wohl ein Mahnmal bleiben….
    Pandamütter gehen mit ihren größeren Kindern oftmals recht ruppig um, aber die Kleinen haben ein dickes Fell.
    Schön, dass nun doch hin und wieder einige Erneuerungen bzw. Reparaturen den Tieren zugute kommt.

    Hab vielen herzlichen Dank für deinen ausführlichen 2. Bericht und lies auchbitte noch meinen verspäteten Kommentar unter dem 1. Bericht.

    Herzliche Grüße und beste Wünsche für euch zwei
    Britta-Gudrun

  8. Kleiner Nachtrag
    Nachdem Fatous Geburtstag seit etlichen Jahre am 13. April gefeiert wurde und viele Stammbesucher sich auf dieses Datum eingestellt hatten, wurde er vom Zoo in diesem Jahr schon gestern oder heute gefeiert. Die Presse war offensichtlich eingeweiht… Man findet Bilder im Netz. Fatou ist es vermutlich egal, aber nicht nur ich wäre gern dabei gewesen.

    Anke

  9. Ich habe gerade erfahren – ohne Gewähr! -, dass es sich um einen exklusiven Pressetermin gehandelt hat, damit es schöne Fotos und Filmaufnahmen gibt. Der Bereich war abgesperrt. Am Sonntag wird wohl nochmal gefeiert. Hoffentlich ist es dann ein bisschen wärmer!

  10. Dear Anke!

    I hope Fatou will have a great celebration on Sunday … and I also hope the weather gods will be smiling! Thank you for the information!

    Hugs from Mervi

Leave a Reply to Britta-Gudrun Cancel reply

Your email address will not be published.


*