Berlin in September-Oktober

30.10.2023 von Monika aus Berlin

Neu im Tierpark Berlin: Zwei Nebelparder-Weibchen aus Frankreich

nebelbarder1

nebelbarder2

nebelbarder3

Am 1. September sind zwei neue Nebelparder im Tierpark Berlin eingetroffen. Die beiden Schwestern „Indira“ und „Kanha“ sind zwei Jahre alt und kommen aus Pont-Scorff (Frankreich). Der Nebelparder ist unter den Großkatzen die Kleinste und kommt in Süd- und Südostasiens vor.

Barasingha im Tierpark Berlin zur Welt gekommen

Im Tierpark Berlin ist ein Barasingha geboren. Der Barasingha oder auch Zackenhirsch ist ein in Indien lebende Hirschart. Der Name „Barasingha“ bedeutet „Zwölfender“, doch kommen auch Geweihe mit bis zu 20 Enden vor. Aufgrund der Bejagung und dem Verlust der Lebensräume wird der Barasingha mittlerweile durch die Weltnaturschutzunion (IUCN) als bedrohte Art geführt.

Barasingha

barasingha2

Zweifacher Nachwuchs bei den Kleinen Maras im Tierpark Berlin

Zwei Kleine Maras sind im Tierpark Berlin zur Welt gekommen. Kleine Pampashasen haben eine Tragzeit von ca. 77 Tagen und bringen meist ein Jungtier, selten zwei, zur Welt. Dieses ist schon voll behaart und kann bereits sehen und laufen. Kurz nach der Geburt haben die Jungtiere ein Gewicht von ca. 200 g und werden die ersten vier Wochen gesäugt.

maras

Es ist also ein Nestflüchter und folgt seiner Mutter. Anfangs bleibt der Nachwuchs in der Erdhöhle, die den Maras als Schlaf- und Rückzugsmöglichkeit dient, und kommt nur selten heraus. Das Jungtier ist aber bereits schon aktiv und badet gerne im Sand.

Jungvogel bei den Königspinguinen im Zoo Berlin groß geworden

Ende August schlüpfte im Pinguinhaus vom Zoo Berlin ein Königspinguin-Küken aus seinem Ei und ist mittlerweile schon deutlich gewachsen. In den ersten dreißig bis vierzig Tagen bleibt der Jungvogel noch zwischen den Füßen seiner Eltern, bis ihm ein erstes Daunenkleid gewachsen ist und sie ihre Körpertemperatur selbst regulieren können.

penguin

Erst nach 10 bis 13 Monaten erfolgt der Wechsel vom jugendlichen braunen Daunenschutz zum Erwachsenengefieder und schließlich die Loslösung des Jungvogels von seinen Eltern. Königspinguine können bis zu 20 Jahre alt werden.

penguin2

Manule im Tierpark Berlin

Der Manul kommt in den zentralasiatischen Hochländern vor. Er wird auch Pallaskatze, nach seinem “Entdecker”, Peter Pallas, genannt. Der Lebensraum des Manul sind die Höhenlagen der Gebirge. Er kommt dort bis etwa in 4000 Meter Höhe vor und ist an die dort herrschenden Klimaverhältnisse angepasst. Der Manul ist neben dem Schneeleoparden die Katzenart mit dem längsten und dichtesten Fell.Der Manul ist ein Bodenjäger und ernährt sich von Nagetieren und Vögeln.

Kerabau-Jungtier im Tierpark Berlin zur Welt gekommen

Nachdem am 1. April bereits der kleine „Pele“ im Tierpark Berlin geboren wurde, kam nunmehr am 27. September ein weiteres Jungtier auf der Anlage zur Welt. Da dürften sich die Hirscheber wohl über einen neuen Spielkameraden freuen.

Pele

Die Kerabau-Anlage im Tierpark Berlin ist ein gutes Beispiel für Vergesellschaftung, wo die Kerabaus zusammen mit den Sulawesi Hirscheber leben. Der kleine Bulle „Pelè“ sucht oft die Nähe der Mitbewohner, der Sulawesi Hirscheber. Sie liegen dann eng nebeneinander und laufen auch gemeinsam über die Anlage.

Herbst ist Kürbiszeit, auch bei den Gorillas im Zoo Berlin

Auch bei den Westlichen Flachlandgorillas im Zoo Berlin sind die Kürbisse beliebt. Zuerst an „Sango“ erst einmal alle Kürbisse in Besitz genommen. Nach und nach durften die Mädels dann auch in den Genuss der Kürbisse kommen.
Genau genommen sind Kürbisse sogenanntes „Fruchtgemüse“, eine Art Mischform aus Obst und Gemüse. Da ein Kürbis sich aus den bestäubten Blüten einer Pflanze entwickelt, zählt er botanisch gesehen zum Obst. Da der Kürbis zugleich jedoch nur einjährig kultiviert wird, zählt der nach der Lebensmitteldefinition zum Gemüse.

Weiteres Jungtier bei den Dscheladas im Tierpark Berlin

Bei den Dscheladas gab es im Tierpark Berlin zahlreichen Nachwuchs in diesem Jahr.

Dschelada

Vor einigen Wochen ist ein weiteres Jungtier zur Welt gekommen. Nach einer Tragzeit von 6 Monaten bekommt das Weibchen ein Jungtier, das 1,5 bis 2 Jahre gesäugt wird.

Thomsongazellen im Tierpark Berlin haben Nachwuchs

Die Thomsongazellen waren lange nicht in der Savannenlandschaft im Tierpark Berlin zu sehen. Grund dafür, es gab Nachwuchs.

Thomsongazelle-Jungtier

Jetzt sind die Jungtiere groß genug, um gemeinsam mit ihren Eltern auf die Außenanlage der Savanne zu gehen.

Neuzugang bei den Arabischen Streifenhyänen im Tierpark Berlin

„Aladin“, der bereits seit längerer Zeit alleine die Anlage bewohnte, bekam vor einigen Tagen das Weibchen „Happy“ aus Abu Dhabi zur Gesellschaft.

Happy

„Happy“ ist etwas größer als „Aladin“ und noch etwas ängstlich. Das Zusammentreffen gestaltete sich relativ entspannt. „Aladin“ machte auf der Anlage sogar ein Nickerchen als „Happy“ draußen war.

Freunde Haupstadtzoos

8 Comments

  1. Hallo Monika
    Erfreulich sind die vielen Kinder und auch
    interessante Neuzugänge. Schön, dass Du kurze
    Videos präsentierst, die einen besseren Einblick
    in die Gewohnheiten der Tiere geben… 🙂
    Ich wünsche dir gute Erholung nach der OP!
    Liebe Grüße
    Chris 🙂

  2. Liebe Monika,

    gut, dass du vor der OP noch so aktiv in den beiden Zoos unterwegs warst,
    so hast du jetzt viel Zeit, um uns während deiner Besuchspause deine Beobachtungen während der Heilungs- und Ruhephase zu zeigen.

    Der Nebelparder hat für mich das schönste Fell unter den den Katzen und lebt ähnlich verborgen wie der Schneeleopard.

    Die kleinen Maras sind sehr putzig und das Königspinguinkind ist ein echter Schatz und Zuchterfolg.

    Die Vergesellschaftung ist immer eine schöne Haltung und vermittelt so ein bisschen Paradiesgefühl. aber natürlich nur deshalb, weil sie einander keine Beutetiere sind….

    Der kleine Gorilla schmeißt zurecht das abgenagte Kürbisteil frustriert von sich, bis der Chef das Buffet für alle freigibt.

    Die arabischen Streifenhyhähnen sind wesentlich hübscher in ihrer Zeichnung und im Körperbau als die afrikanische Gattung, aber gut Kirschen essen ist mit ihnen wohl auch nicht.

    Vielen Dank für deine detallierten Schilderungen und schönen Videos.
    Dir weiterhin schnelle Genesung mit lieben Grüßen!
    Britta-Gudrun

    Dear Monika,
    It’s good that you were so active in the two zoos before the operation,
    so you now have plenty of time to show us your observations during the healing and resting phase during your break from visiting.

    For me, the clouded leopard has the most beautiful fur among the cats and lives similarly hidden as the snow leopard.

    The little maras are very cute and the king penguin cub is a real treasure and breeding success.

    Socialising is always a nice attitude and conveys a bit of a paradise feeling. but of course that’s only because they don’t prey on each other…..

    The little gorilla rightly throws the gnawed-off piece of pumpkin away in frustration until the boss releases the buffet for everyone.

    The Arabian striped hyenas are much prettier in their markings and physique than the African species, but it’s probably not good to eat cherries with them either.

    Many thanks for your detailed descriptions and beautiful videos.
    Best wishes for a speedy recovery!
    Britta-Gudrun

  3. Liebe Monika!

    Vielen Dank für die vielen schönen Fotos und den interessanten Bericht dazu.
    Ich wünsche dir weiterhin von Herzen gute Besserung.

    Liebe Grüße
    Yeo

  4. Liebe Monika!
    Danke für neue interessante und schöne Bilder und Eindrücke aus Zoo und Tierpark!

    Alle kleinen und großen Neuankömmlinge sind in den Tiergärten hoch willkommen, aber wenn man so lange darauf wartet, wie auf ein Küken bei den Königspinguinen, ist die Freude besonders groß.
    Die Nebelparder sind sehr hübsch und eine Bereicherung für den Tierpark.
    Manule mit ihrem grimmigen Gesichtsausdruck und dem herrlich dicken Fell habe ich unter den Katzen besonders gern.
    Danke fürs Zeigen!
    Ich wünsche Dir schnelle und gute Besserung! Halt die Öhrchen steif!

    Viele Grüße
    Anke

  5. Liebe Monika!
    Ich freue mich, dass im Tierpark die neuen Tiere angekommen sind.
    Über den Nachwuchs bei den Königspinguinen freue ich mich besonders.
    Hugs
    Ludmila

  6. Liebe Monika,

    ganz herzlichen und lieben Dank für all das Schöne! 😍💓
    Für dich alles Gute und liebe Grüße 👍😘
    Brigitte.

  7. Liebe Monika,

    gerade habe ich einen Schnelldurchmarsch über Deine wieder fantastisch gelungenen Fotos gemacht und die Video-Deckblätter gestreift.

    Später hoffe ich, mich allem etwas ausgiebiger widmen und Texte genauer lesen zu können.

    Ich stehe schon seit Monaten in der ‘selbst gefühlten Schuld’ gegenüber Mervi, den anderen Aktiven und allen, die sich noch im KNUT-Geschehen herumtreiben. . . . Ich hoffe mal, dass ich wirklich irgendwann wieder einigermaßen in die Puschen komme, was echte oder gefühlte Vernachlässigung so einiger gegenüber angeht . . .

Leave a Reply to Dumba Cancel reply

Your email address will not be published.


*