3.7.2024 von Jens
I’ve now looked through all the photos – deleted the bad ones – and backed up the good ones (approx. 1200 photos) externally on hard drives, so here’s a quick Best of Bern for you.
There are currently 9 puffins living in Bern Zoo. Including 4 pairs and an “unmarried” puffin girl. So far in 2024, 3 eggs have been “secured” and are being hatched – professionally – in the incubator by the zookeeper and then reared – by hand. The reason – in short – is to save as many chicks as possible.
Experience at Bern Zoo shows that humans have a higher rate of raising chicks than the “real” parents. This is partly due to the fact that although the parents can eat themselves, the zoo parrot divers find it difficult to regurgitate the food for their chicks in order to feed the children. No human can teach an animal this problem.
The moose twins
Ground squirrels are very rarely seen in zoos around the world. Yet they are threatened with extinction due to the destructive behaviour of humans in the Alps.
Donkeys
Bern Zoo confidently presents its new enclosure for the bee-eaters. The indoor and outdoor enclosures are truly marvellous. You can even go inside the indoor enclosure – legally.
There is a pair of marvellous musk oxes at Bern Zoo.
The male
The female (almost always) has the smaller horns.
We now leave the zoo and are in the city of Bern at the bear park the next day.
The bears – mum, dad and daughter – have excellent enclosures on the banks of the River Aare. The enclosures are beautifully designed and perfectly suited to the life of brown bears.
However, you can hardly take any meaningful photos of brown bears, only bushes and trees.
The best place to have breakfast is in the OLD bear enclosure. There you can observe and photograph the three brown bears perfectly and the animal keepers can clean the current enclosure in peace and in SAFETY, stock it with food and check for foreign objects or food thrown into the enclosure by stupid people.
Note: The old bear enclosure is only used for breakfast. But the bears are only housed there voluntarily for about 1 hour for breakfast and can hide, play, sleep or play chess on the banks of the Aare for the remaining 23 hours of the day in the modern enclosures.
This is Ursina (born 2009), Björk’s and Finn’s daughter.
Mum Björk – she comes from the Kolind Zoo in Denmark.
Dad Finn – born at the Korkeasaari Zoo in Finland (near Helsinki) – with his partner Björk.
Daughter Ursina
Finn and Ursina
Bärenpark
After Charly was the rookie in Team Flocke, he can now pass the baton on to the puffin baby Puffi.
Welcome 🥰 Puffi!
Team Flocke – 🐧 Puffi 🇨🇭, 🐂 Brodie 🏴 & 🐻❄️ Flocke 🏴 – says goodbye to the wonderful keepers at the zoo, the city of Bern and the beautiful country of Switzerland 🇨🇭.
Dankeschön für den wunderbaren Bericht.
Zum Tierpark Bern muss man wissen, es ist der beste Zoo im Bezug auf Papageitaucher beobachten in Europa
und der Eintrittspreis mit 11 Franken ist ein Witz 🙂 eine Wurst kostet im Tierpark Bern 12 Franken.
Ich wünsche Euch einen wunderbaren Tag.
Liebe Grüße Jens
Thank you very much dear Jens.
Best wishes to all the animals in Tierpark Bern.
Lieber Jens!
Das ist eine ganz tolle Auswahl an Bildern und ich bin begeistert.
Die phantastischen Fotos der drolligen Papageientaucher gefallen mir besonders gut und ich freue mich, dass der Berner Zoo große Anstrengungen unternimmt, möglichst viele der Küken durchzubringen. Merkwürdig, dass die erwachsenen Zoo-Vögel oft nicht in der Lage sind, ihre Küken instinktiv richtig zu füttern.
Die Elchkälbchen sind bezaubernd, die Präriehunde superniedlich und auch alle anderen aufgenommenen Tiere ausgesprochen liebenswert. Die Bären auf ihrer Extraanlage waren sicher noch mal ein besonderes Highlight für Dich…
Danke fürs Zeigen!
Herzliche Grüße
Anke
Hallo Anke!
Die Vögel werden in erster Linie mit Pellets versorgt.
Das heißt, das Futter ist 24 Stunden im Napf für die Tiere zur Verfügung.
Fische werden zwar auch gefüttert und sogar Garnelen,
allerdings sind alle Tiere Zuchttiere aus Deutschland.
Sie wurden damit nicht aus der Wildnis entnommen.
Man kann diesen Zuchttieren das Füttern ihrer Küken nicht lehren,
daher hat sich der Tierpark entschlossen,
alle Eier (pro Paar ist das ein Ei pro Jahr) im Brutkasten auszubrüten.
Die Küken werden vom Tierpfleger großgezogen und anschließend mit ihren Eltern bzw. Onkels und Tanten sozialisiert.
Der Tierpark hat über Jahre Erfahrungen gesammelt im Bereich Papageitaucher und ist für jeden, anderen Zoo ein wichtiger Experte – im Bezug auf Haltung, Aufzucht und Beschäftigung der kleinen, neugierigen und lebenslustigen Gesellen.
Grüße Jens 🙂
PS: Das sind Ziesel – in Zoo´s echt selten.
https://flic.kr/p/2pXWGMe
Dear Jens!
Thank you for the nice greetings from Bern! I was especially happy to ‘meet’ Finn, Björk and Ursina again. What a nice home they have!
Lieber Jens!
Danke für die Infos!
Viele Grüße
Anke
Lieber Jens!
Danke für den interessanten Bericht. Die Papageientaucher haben wir nur in Hamburg gesehen.
Die Bären haben ein schönes Gehege.
Hugs
Ludmila
Hallo Ludmila!
In Hamburg lebt – nach einer Seuche – nur noch eine Dame.
Papageitaucherin Freja.
Mehrere Papageitaucher leben in Kopenhagen und Rotterdam allerdings hinter Panzerglas.
Schlecht zu fotografieren.
Außerdem in Düsseldorf.
https://www.duesseldorf.de/aquazoo/aktuelle-meldungen/details/newsdetail/neuzugaenge-bei-den-papageitauchern-1
Ich wünsche Dir einen angenehmen Abend.
Gruß Jens
Die Papageientaucher sind natürlich ein Highlight,
denn sie werden nicht oft gezeigt in Zoos.
Die Anlage der Bären hat sich gemausert. 🙂
Sah es anfangs noch etwas kahl aus an der Aare,
so hat sich der Baumbestand inzwischen toll entwickelt.
Hallo Jens,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht aus Bern.
Die Papageientaucher sind wirklich seltene Zoobewohner
und ihre Aufzuchtstellt die Pfleger vor besoendere Herausforderungn.
Interessant ist die Problematik der Fütterungsschilderung. Man fragt sich nach den Gründen, wieso die Elterntiere das in Gefangenschaft das nicht können.
Den Bären geht es prima und sie dürfen sogar in einem richtigen Fluss baden, toll!
Liebe Grüße
Britta-Gudrun