Berlin in Märtz 2023

3.4.2023 – Source: Freunde Hauptstadtzoos, Photos by Monika aus Berlin

Zwei weitere Skudden imTierpark Berlin geboren: Nachdem am 16. März bereits ein Jungtier bei den Skudden im Tierpark Berlin geboren wurde, sind am 23. März zwei weitere Jungtiere zur Welt gekommen.

336903876_236141378812002_3150775402455989834_n

336910027_632230365410864_7577126947250632429_n

Die Skudde zählt zu den mischwolligen Landschafrassen der nordischen Heideschafe. Das außergewöhnlichste Merkmal der Skudde ist sicherlich die Größe. Die Rasse ist die kleinste in Deutschland gezüchtete Rasse. Die Skudde zählt zu den ältesten Hausschafrassen. Ihre Ursprünge führen auf das europäische Mufflon zurück. Bis zum zweiten Weltkrieg waren Skudden im Baltikum und Ostpreußen ansässig.

337553374_171442799099267_3139608752506947526_n

Weiteres Hinterwälder Rind im Zoo Berlin geboren

rind1

Das Hinterwälder Rind gilt mit einer Schulterhöhe von etwa 120 cm als kleinste Rinderrasse Mitteleuropas. Die Tragzeit liegt bei ca. neun Monaten. Im Zoo Berlin werden sie seit 1988 gehalten.

rind2

Jungtier bei den Girgentana-Ziegen im Tierpark Berlin zur Welt gekommen

girgentana1

Die äußerst seltene Girgentana-Ziege imponiert durch die steil auf dem Kopf aufragenden schraubig gedrehten – korkenzieherähnlichen – Hörner.

girgentana2

Diese scherzhaft “Mafia-Ziege” genannte weiße bis bräunliche sizilianische Rasse ist langhaarig als Schutz gegen die Dornbuschvegetation in ihrer Heimat. Die Girgentana-Ziege ist eine alte Landziegenrasse in Sizilien.

Nachwuchs bei den Chaco-Pekaris im Tierpark Berlin

pekari1

Unter den drei Pekariarten ist das Chaco-Pekari nicht nur das größte, sondern auch das meistbedrohte Nabelschwein in Südamerika. Sein Name lässt zwar anderes vermuten, ein echtes Schwein ist es jedoch nicht. Es bildet als neuweltliches Nabelschwein seine ganz eigene Familie.

pekari2

Diese Pekariart lebt nur in der trockenen Chaco-Region des Dreiländerecks von Argentinien, Paraguay und Bolivien – durch intensive Bejagung und Lebensraumzerstörung werden die Pekaris auf der Roten Liste der IUCN mittlerweile als stark bedroht geführt. Geschätzt leben weniger als 5000 Tiere in den Trockenwäldern und Savannen des Gran Chaco.

Jungtiere bei den Afrikanischen Zwergziegen im Zoo Berlin geboren

ziege1

Die ersten Wildziegen wurden bereits vor rund 11.000 Jahren als Haustiere gezüchtet. Die Afrikanische Zwergziege stammt vermutlich aus dem Nahen Osten und wurde erst später nach Afrika gebracht.

ziege2

Die Verzwergung stellt eine Anpassung an ungünstige Lebensbedingungen dar und sicherte den Tieren das Überleben.

Dreifacher Nachwuchs bei den Sichuan-Takinen im Tierpark Berlin

Die Jungtiere sind am 5. Februar und am 8. Februar geboren und sind mittlerweile auf der Anlage im Himalaya-Gebirge vom Tierpark Berlin zusehen.

takin2

Nach einer sieben- bis achtmonatigen Tragzeit bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt, selten sind es Zwillinge. Der Sichuan-Takin kommt in der chinesischen Provinz Sichuan vor. Auch hier sind die Hauptbedrohungen für den Takin die Zerstörung des Lebensraums und die Bejagung.

takin3

Männliche Sichuan-Takine sind größer, schwerer und anders gefärbt als die Weibchen. Ihre vordere Körperhälfte ist goldfarben und die hintere gräulich. Die Weibchen sind einfarbig hell- bis rotbraun. Der Bereich um die Nase ist bei beiden immer schwarz.

Goldtakin-Nachwuchs im Tierpark Berlin

goldtakin1

Das männliche Jungtier bei den Goldtakinen im Tierpark Berlin ist bereits auf der Außenanlage zu sehen. „Hao“, der im Juli 2022 geboren und mit der Flasche aufgezogen wurde, freut sich, dass er nun einen kleinen Bruder zum Spielen hat. Noch ist der Kleine etwas zurückhaltend, aber das wird sich sicher schnell ändern.

goldtakin2

Goldtakine sind die am nördlichsten lebenden Takine und wechseln viermal im Jahr ihre Höhenlage im Gebirge. Im Frühjahr und Herbst sind die Gruppen in niedrigeren Regionen anzutreffen als im Sommer und Winter. Beeinflusst werden diese Wanderungen durch das Pflanzenwachstum und die Sonne.

Waschen Waschbären wirklich ihr Fressen? – Waschbär im Tierpark Berlin

Ob Waschbären ihr Futter vor dem Verzehr tatsächlich waschen ist noch umstritten. Viel eher wird angenommen, dass die Tiere die Nahrung unter Wasser besser ertasten können. Ihre kleinen Vorderpfoten sind sehr agil und sensibel.

waschbär1

Da Waschbären oft im Flachwasser nach Nahrung suchen, mag es so aussehen, als würde er sein Futter abwaschen. Tatsächlich sucht er aber nur nach Fischen, Muscheln, Schnecken oder Krebsen, die sich im Sand und unter Steinen im Wasser verstecken.

waschbär2

6 Comments

  1. Dear Monika and Mervi
    It is good to see the animal babies in Berlin.
    The Takin are always my favourites. They are the animal in the saga of the
    Golden Fleece in Greek Mythology

  2. Dear Mervi!
    Thank you for transmitting these cute pictures from the zoo and animal park. Monika has once again beautifully staged the animal children.
    I immediately fell in love with the cute baby goats. The little black one is mine 😉
    But all the little ones are sugar sweet and warmly welcome just before Easter.

    Hugs
    Anke

  3. Dear Mervi and Monika!
    Thank you for the wonderful pictures of the new borns. I like the kids of the domestic sheep mostly.
    Hugs
    Ludmila

  4. Vielen Dank liebe Monika und Mervi.
    Best wishes to all the animals in Zoo Berlin and Tierpark Berlin.

Leave a Reply to Leti Cancel reply

Your email address will not be published.


*